Strahlenschutzkurse bei NCC

Erwerb der Fachkunde nach der Fachkundegruppe S9.2 (Modul NH)

Termin: 25. und 26. März 2025

Preis: 550,00 €* zzgl. gesetzliche Mehrwertsteuer

* einschließlich Verpflegung (Essen, Snacks und Getränke) und kursbezogene, digitale Arbeitsunterlagen

Der Kurs wird ab 4 Teilnehmern durchgeführt.

Anmeldung hier
Aktualisierung der Fachkunde nach den Fachkundegruppen S9.1 und S9.2 (Module AR, AU, AO, AFA und AN)

Termin: 1. April 2025

Preis: 450,00 €* zzgl. gesetzliche Mehrwertsteuer

* einschließlich Verpflegung (Essen, Snacks und Getränke) und kursbezogene, digitale Arbeitsunterlagen

Der Kurs wird ab 4 Teilnehmern durchgeführt.

Anmeldung hier

Alle Kurse können auch als Inhouse-Veranstaltungen durchgeführt werden.

Veranstaltungsort

Rheinstraße 7 e, 14513 Teltow (2. Etage)

Allgemeine Informationen und Fragen

Email: kurs@nuclear-cc.de

Telefon: +49 531 2502263

Fachliches

Wofür sind diese Fachkundekurse erforderlich?

Nach dem StrlSchG ist für die folgenden Sachverhalte der Erwerb der Fachkunde erforderlich

  • für Strahlenschutzbeauftragte bei Tätigkeiten an anzeigepflichtigen Arbeitsplätzen mit Exposition durch natürlich vorkommende Radioaktivität (NORM) (§ 56 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 StrlSchG) – Kurs S 9.1 (Modul NG),
  • für Personen, die behördlich als Sachverständige nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 StrlSchG bestimmt werden – Kurs S 9.2 (Modul NH),
  • für Personen, die beim Anfall und der Lagerung überwachungsbedürftiger Rückstände eine Beratung nach § 61 Abs. 1 StrlSchG durchführen – Kurs S 9.2 (Modul NH),
  • für Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Stilllegung und Sanierung der Betriebsanlagen und Betriebsstätten des Uranerzbergbaus (§ 149 Abs. 5 Nr. 3 i. V. m. § 70 Abs. 3 StrlSchG) – Kurs S 9.2 (Modul NH) sowie
  • für Personen, die zum Schutz der Arbeitskräfte bei radioaktiven Altlasten eine Beratung nach § 165 Abs. 3 StrlSchV – Kurs S 9.2 (Modul NH) durchführen.

Natürlich ist die Teilnahme an den Fachkundekursen auch für Mitarbeiter von Behörden, verantwortlichen Mitarbeitern aus der Industrie oder Experten möglich, die sich mit industriellen und bergbaulichen Prozessen befassen, in denen natürlich vorkommende Radionuklide auftreten.

Kursinhalte

Kurs zum Erwerb der Fachkunde der Fachkundegruppe S9.2 (Modul NH)

Dieser Kurs beinhaltet auch die Anforderungen für den Kurs zum Erwerb der Fachkundegruppe S 9.2 (Modul NH). Der Kurs umfasst 16 Unterrichtseinheiten (UE) und wird in zwei Tagen (2 x 8 UE Präsenz) durchgeführt. Es handelt sich um einen Aufbaukurs, der das Vorhandensein der Fachkunde Module GH/OG voraussetzt.

Thema Zeit [min]
Strahlenphysikalische und radiochemische Grundlagen 90
Strahlenrisiko und Dosisgrößen 45
Gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien 45
Aktivitätsbestimmung in Boden, Wasser und Luft 45
Vorstellung geeigneter Strahlenschutz-Messtechnik 45
Strahlenschutz-Messtechnik (Praktikum) 90
Gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien, Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB 45
Überwachungsbedürftige Rückstände und deren Entlassung 90
Praktischer Strahlenschutz – Fallstudie Entlassung 45
Tätigkeiten im Zusammenhang mit natürlich vorkommender Radioaktivität 90
Praktischer Strahlenschutz – Fallstudie Körperdossiermittlung 45
Kenntnisnachweis 60

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde der Fachkundegruppe S9.1/S9.2

Dieser Kurs beinhaltet auch die Anforderungen für die Aktualisierung der Fachkundegruppen S 9.1/S 9.2 (Modul AN). Der Kurs umfasst 12 Unterrichtseinheiten (UE) und wird an einem Tag (8 UE in Präsenz) durchgeführt. Vor dem Kurs müssen die Teilnehmer einen Teil selbständig über eine Online-Selbstlernphase absolvieren („Blended Learning“) und erfolgreich bestehen.

Thema Zeit [min]
Online-Selbstlernphase
Überblick in das deutsche Strahlenschutzrecht 45
Strahlenschutzverantwortlicher/-beauftragter; Strahlenschutzanweisung/-unterweisung 45
Strahlenwirkung und Strahlenrisiko; Dosisgrößen; Messgrößen 45
Beschäftigung in fremden Anlagen 45
Präsenzphase
Repetitorium zur Selbstlernphase 30
Umgang mit (sonstigen) radioaktiven Stoffen 45
Freigabe von radioaktiven Stoffen 45
Tätigkeiten im Zusammenhang mit natürlich vorkommender Radioaktivität 60
Tätigkeiten mit Rückständen 60
Praktischer Strahlenschutz – Fallstudie Körperdossiermittlung 60
Radon an Arbeitsplätzen 45
Kenntnisnachweis 60

Bei Inhouse-Veranstaltungen entfällt die Online-Selbstlernphase und diese Kursinhalte sind Bestandteil der Präsenzphase. Dieser Kurs wird über eineinhalb Tage (8 UE + 4 UE) durchgeführt.